Was verbinden Sie mit diesem Begriff “Social Sponsoring”?
- Eine einseitige Förderung, die nur Geldverschwendung bedeutet?
- Eine gute Tat und nicht mehr?
- Der Versuch, Lob und Schulterklopfen zu gewinnen, der jedoch scheitert, weil dahinter mehr vermutet wird und man das ablehnt?
NIUSletter inkl. Zeitungsbericht zu diesem Thema finden Sie hier verlinkt
Gern höre/lese ich Ihre Meinung dazu.
Würden Sie, würde Ihr Unterenehmen sich an einem solchen Projekt beteiligen?
Welche Faktoren spielen dabei für Sie eine Rolle?
Sind dies Faktoren, die interessieren könnten?
- Imagebildung
- Anerkennung in der Gesellschaft
- Gemeinschaftssinn im Unternehmen fördern
- Optimierung des eigenen Werbebudgets
- Kombination/Bündelung unterschiedlicher Ziele: Kostenreduktion, Aufmerksamkeit steigern, Vorbildfunktion, Führungsanspruch, positive Wahrnehmung, gemeinnützige Wirkung, positive Image-Bildung
- Jugendförderung, Kulturförderung
- Gutes tun und darüber sprechen (lassen)
- Mögliche Vernetzung mit Gleichgesinnten
- Synergieeffekte durch günstige Geschäftsbeziehungen/Kooperationen
- Positive/hohe Reputation
Schreiben Sie mir – ich freue mich auf Ihre Gedanken.
Wikipedia schreibt dazu:
“Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen, durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen, in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.
Sponsoring wird von Unternehmen (dem Sponsor) zum Zweck der Kommunikationspolitik des Marketings betrieben. Ziel ist, auf das eigene Unternehmen, vornehmlich im Zusammenhang mit einem medienwirksamen Ereignis, aufmerksam zu machen. Sponsoring ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, mit dem Ziel der Absatzförderung für Produkte und Dienstleistungen, für die dem Produktnutzen ein “Erlebnisnutzen” hinzugefügt werden soll.”
Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Wenn man dieses Thema für seine Reputation nutzen möchte, gibt es eine große Bandbreite an Möglichkeiten.
In der Praxis gibt es mittlerweile die unterschiedlichsten Erscheinungsformen: Es werden Sportereignisse und Vereine, Kunst und Kultur, sozial aufgesetzte Projekte gefördert, Öko- und Wissenschaftssponsoring betrieben.
Im Medienbereich trifft man Programm- und Mediensponsoring sowie Online-Sponsoring als spezifische Form der Werbung an.
Das Thema wird immer öfter in Firmen diskutiert. Wir haben daher ein ganz spezielles Projekt in Arbeit. Dabei werden Sponsoren und entsprechende sozial oder kulturell angelegte Projekte zusammen geführt.Zusätzlich wird derzeit mit einer Anzahl von Unternehmen verhandelt, die das Gesamtprojekt unterstützen und für die Teilnehmer solcher Sponsoring-Projekte besondere Angebote zur Verfügung stellen.
Davon partizipieren dann sowohl die als Sponsoren auftretenden Firmen als auch deren Mitarbeiter und die Werbepartner natürlich auch.
Bei Interesse, hier mitzuwirken, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.