Die Industrie 4.0-Welle wird alle unsere Lebensbereiche verändern

Viele Menschen können noch nicht erkennen, wie, was, warum und wozu dies alles…

Ich möchte hierzu ein paar Antworten liefern – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit. Sicher können die folgenden Informationen nicht alle Fragen beantworten, dennoch hoffe ich, dass ein tieferer Einblick ermöglicht wird und der geneigte Leser, Zuhörer und Zuschauer auf Ideen kommt und sich künftig etwas intensiver mit der Materie auseinander setzen wird.

Ziel sollte es dabei sein, herauszufinden, wie, was, warum und wozu das Ganze auch für ihn interessant ist. Auch deshalb, weil ein jeder sich darüber Gedanken machen muss, wie seine (Arbeits-)Welt, die jetzt vielleicht noch in Ordnung ist, in 5 Jahren aussieht…

Nichts mehr wird so sein wie heute

Disruptiv – ein Wort, das ich bisher nicht kannte. Darin liegt eine brutal zerstörerische Kraft aus der aber Neues erwächst. Etwas neues, das wir nicht verhindern können. Etwas neues, auf das wir uns einstellen müssen. Etwas neues, das wir mitgestalten können…

Wir haben zu lernen, dass wir unsere Bildungsmechanismen, die zu weiten Teilen bereits heute nicht mehr den beruflichen Anforderungen entsprechen, völlig überdenken müssen.

Wir müssen einsehen, dass in Zukunft andere Kompetenzen gefragt sein werden: In einer global vernetzten Welt, in der in Sekundenschnelle jede Information an jedem Ort der Erde zur Verfügung steht, nutzt es keinem mehr, Goethes Faust oder Schillers Glocke aufsagen oder läuten zu können.

Es ist Ihre Entscheidung

Wir könnten zur Seite schauen und hoffen, dass das Gewitter an uns vorrüber zieht. Den Kopf in den Sand stecken. Aussitzen, ignorieren, schön reden… es wird alles nicht funktionieren. Der Prozess ist aktiv, das Rad dreht sich schneller als jemals zuvor und kann nicht aufgehalten oder gar zurück gedreht werden. Es geht nur noch um eines: Dabei sein und gewinnen oder unter gehen und zu den Verlierern gehören!

Zu Anfang kommen jetzt zwei kluge Köpfe zu Wort, die uns Mut machen sollten:

Es ist nicht die stärkste Spezie die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.
Charles Darwin
Die größte Schwierigkeit der Welt besteht nicht darin, Leute zu bewegen, neue Ideen anzunehmen, sondern alte zu vergessen.
John Maynard Keynes

Die neue Welt

Aus der Schweiz kommt nun die erste Erläuterung zum Thema. Etwas Grundlagen, die Historie und schließlich folgt eine m E. sehr anschauliche Präsentation der Auswirkungen und Chancen in der digitalen Fabrik der Zukunft:

Vom BR kommt eine kürzere Version, die einen schnellen Überblick erlaubt:

Nun weitere industrielle Sichtweisen…

Zumeist werden uns nur die angenehmen Seiten der industriellen Revolution nahe gebracht. Die Chancen sind enorm. Unsere Arbeitswelt, gerade unser Mittelstand soll, wird davon profitieren.

…und ganz am Ende erklärt uns aber jemand die neue Welt auf eine etwas andere Art & Weise… durchaus mit Hallo-Wach-Effekt-Momenten… denken Sie darüber nach – bitte…

Hier nun ein Rund-um-Blick…

…und hier vom ZVEI eine gelungene Erläuterung der Möglichkeiten und Chancen für den Industriestandort Deutschland:

In den folgenden Prezi-Präsentationen werden Zusammenhänge aufgezeigt:

Hier ein ABB-Film zum Thema

Hier ein Film von Elabo zum Datenmanagement

Weiterführende Informationen:

http://www.unternehmeredition.de/reise-nach-digitalien

http://www.productivity.de/node/500

http://www.plattform-i40.de/I40/Navigation/DE/In-der-Praxis/in-der-praxis.html

http://www.zvei.org/Themen/Industrie40/Seiten/default.aspx

…und zu guter Letzt ein etwa 40minütiger Ausflug in die Zukunft mit Dr. Gunter Dueck… bitte tief Luft holen, bis zum Ende schauen  und gut anschnallen…

Für die Arbeitswelt kann man die Konsequenz aus den Ausführungen vielleicht auf einen Satz konzentrieren: In Zukunft benötigen wir in den für den Menschen übrig gebliebenen Prozessen und Aufgaben nur noch Verkäufer, die Aufgaben, Probleme, Erkenntnisse, Ergebnisse, Zahlen, Projekte, Produkte, Lösungen verkaufen können. Und die müssen gut sein, weil die einfachen Dinge macht der Computer – die schwierigen, komplexen, die muss der empathische Mensch erledigen. Bereiten Sie sich vor… denn in Zukunft müssen Sie wieder mit Menschen kommunizieren… …und das nicht nur als Führungskraft…

Quelle Videoausschnitt und Beitragsbild: http://www.zvei.org/ Dr. Gunter Dueck 
Mehr über Gunter Dueck: http://www.omnisophie.com/