Vier Strategien damit Sie nicht als Dampfplauderer, sondern als konstruktiver Querdenker wahrgenommen werden.
Es geht um die Frage, wie ich eine Idee so in der oberen Etage platziert bekomme, dass etwas in Bewegung gerät, dass meine Idee Raum bekommt und vielleicht sogar umgesetzt wird.
Förster und Kreuz machen einmal mehr deutlich, dass es auch bei solchen Prozessen um das Thema Verkaufen geht.
Denn was ist die beste Idee wert, wenn sie nicht umgesetzt wird.
Wie bei einem Verkaufsgespräch muss man sich vor dem finalen Vorstoß auch bei der Präsentation einer vermeintlich guten Idee Gedanken über den Weg zum Ziel machen.
Es ist daher gut, einem Konzept zu folgen und eine Strategie zu entwickeln. Hilfreich ist es auch, wenn man einen oder mehrere gute Freunde zur Seite hat, die unterstützen. Auch schadet es wenig, wenn man Referenzen und erste Erfolge vorweisen kann.
Wenn dann noch etwas Rhetorik und etwas Technik aus der Schule der Einwandsbehandlung dazu kommen, steht einer erfolgreichen und beeindruckenden Geschichtsschreibung vermutlich nichts mehr im Wege…
Ich hatte schon Glück – auch im Alleingang konnte ich den Chef von einer (fast) spontanen Idee überzeugen. Aber mir standen meine Verkaufserfahrung, meine Argumentationslinie und die passende Situation hilfreich zur Seite. Diese gelungene Kombination hat man nicht immer.
Daher empfehle ich heute wieder einmal die Lektüre von Förster & Kreuz.
Ihnen viel Erfolg, egal auf welchem Weg Sie gerade sind.
Quelle: Die 4 besten Tipps für kritische Geister und konstruktive Querdenker – Förster & Kreuz