Was ist HYBRID?

Aktuell das Modewort schlechthin…

Überall trifft man auf diese Wortschöpfung – manchmal zu Unrecht, manchmal zu Recht. Manchmal recht lustig… Schubkarrenrad…kann man sich auch anderes darunter vorstellen…

In vielerlei Zusammenhängen findet man immer wieder den Begriff “hybrid”.

Was steckt aber dahinter? Und wie wird der Begriff im Marketing, im Verkauf, im Messegeschäft heute genutzt?

Der Duden meint dazu ziemlich schlicht und emotionslos: “Mischung; Gebilde aus zwei oder mehreren Komponenten” – im Grunde ganz einfach.

Wikipedia sieht da schon mehr dahinter und führt etwas ausführlicher aus: Innovationspotenzial im Verbund von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.
Und weiter ist zu lesen, dass man im Allgemeinen unter Hybrid-Technik ein System versteht, in dem zwei Technologien miteinander kombiniert werden. Die vorangesetzte Bezeichnung “Hybrid” betone ein aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zusammengesetztes Ganzes. (Ergänzung von mir: Wobei auch hier das Ganze mehr ist als die Summe seiner Bestandteile!)

Die hybride Antriebstechnik ist vermutlich am bekanntesten

PKWs zeigen hybride Leistungsdaten – die Kombination von Elektromotor und Verbrennungsmotor ist derzeit vermutlich die bekannteste technische Hybrid-Form. LKWs gehen wie vor Jahrzehnten die Züge an die Oberleitung und zapfen mit ihrer Hybridtechnik Strom und speisen beim Bremsen ihn zurück ins Netz.

Smart und hybrid – die Modewörter unserer Zeit – ein nice to have oder unabdingbare Voraussetzung für das weitere Überleben in einer sich immer weiter digitalisierenden Welt?

Smart und hybrid

Unternehmen müssen zukünftig smarte Prozesse aufweisen können und hybrid unterwegs sein… Produkt und Dienstleistung – das sind die neuen wertschöpfenden Geschäftsmodelle der Zukunft, die Bestand haben werden.

Die Königsklasse wird es sein: Dem Kunden eine spezielle und einzigartige Lösung für sein spezifisches Problem anbieten zu können. Und diese Lösung dann mit smarten Prozessen zu fertigen, um es morgen liefern zu können.

Nur das Produkt reicht nicht mehr.

Hybrid im Marketing?

Genauso sehe ich die Entwicklung bei einem ganz bestimmten Marketinginstrument – einer der nach wie vor beliebtesten Informationsquellen der Industrie: Der industriellen Fachmesse.

Jene Unternehmen, die hier zukünftig hybrid unterwegs sind, werden den Kunden das Quentchen mehr an Dienstleistung bieten, dass zum Erfolg krönt.

Hybrid im Messe-Marketing? Ja, zum einen wird da die reale Messe mit einem Messestand bestückt und zum Anderen finden Interessierte das Unternehmen auch auf einer nach- oder vorgeschalteten virtuellen Messe im digitalen Internet. Auch hier passt die Aussage: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Bestandteile!

Kommunikation im Wandel

Kommunikation hat sich schon immer verändert. Gerade in den letzten Jahren durch eMail, twitter, Whatsapp und der ständigen Erreichbarkeit und der permanent-online-Philosophie kristallisieren sich Verhaltensweisen und Anspruchsdenken heraus, die es künftig zu beachten gilt.

Wenn der interessierte und potentielle Kunde nach einer realen Messe die Möglichkeit hat, den Kontakt mit einem Ziellieferanten oder Wunschunternehmen in einer virtuellen, digitalen Welt zu vertiefen, wenn er weitere Eindrücke sammeln kann und es ihm ermöglicht wird, auf anderen Kommunikationswellen zu surfen, so wird er das mit Freude tun – möglicherweise sogar fordern.

Deswegen möchte ich als alter Messegänger insbesondere Messe-Ausstellern die Chance geben, genau dieses Kommunikationserlebnis für relevante Interessenten aufzubauen.

Die Virtuelle Messe

Genau dazu dient mein Messeland, meine Onlinemesse, meine digitale, virtuelle Messe, die zusammen mit der realen Messe als Hybrid-Messe über sich hinaus wachsen wird!

Informieren Sie sich. Nutzen Sie die Chance, vor den anderen und bieten Sie Ihren Messebesuchern zukünftig ein herausragendes hybrides Messeerlebnis, das sie so schnell nicht mehr vergessen werden. Was ja Sinn der Sache ist 🙂

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.onlinemesse.net