Beliebt wie eh und je: Die Messe

Die Messe ist und bleibt eine der beliebtesten Informationsquellen für den Mittelstand.

Dennoch ziehen hier und da ein paar Wolken auf.

Die IT & Business hat dies z.B. neben einigen anderen Messen bereits heftig gespürt: Sinkende Aussteller- und Besucherzahlen.
Folge: Absage für 2017 – bislang kein vorliegendes Konzept für die Zukunft!

Auch die AUMA bestätigt für 2016: Sinkende Besucherzahlen bei etwas leicht steigenden Ausstellerzahlen.

Verschärfung: Aber die Aussteller und Besucher verteilen sich auf 12% mehr Messen gegenüber dem Vorjahr!

Messetrend 2017

Im MesseTrend 2017 ist nachzulesen, dass deutsche Aussteller für das nächste Jahr ihr Messe-Engagement um etwa 3% zurückfahren wollen. 2/3 werden die Messebeteiligungen nicht spürbar ändern.
Bemerkenswert: 19% der befragten Unternehmen wollen eine Messebeteiligung streichen. Wow!
Das wird seine Gründe haben… ich denke, der Anspruch der Besucher ist gestiegen und kann von vielen Unternehmen nicht mehr erfüllt werden.

Meine Kritik daher: Der Mittelstand kommuniziert nicht mehr in der gewünschten Art & Weise mit seinen Kunden und pot. Kunden.
Die digitalen Wege werden dabei von den KMUs größtenteils völlig vernachlässigt. Diese Kanäle werden derzeit fast ausschließlich von Konzernen und dem jew. Branchenprimus genutzt.

Die Budgets werden angehoben!

Aha: Die Budgets sollen zu 25% steigen, zu 57% bleiben und (nur oder dennoch) zu 17% sinken.
Viele Unternehmen erkennen also: Wir müssen etwas tun. Andere denken, weiter wie bisher und 1/6 hat bereits resigniert.

Meine Botschaft für alle Gruppierungen: Zu einem Bruchteil der Kosten für die realen Messen in virtuelle Messen und digitale Prozesse investieren - und dadurch die Effizienz und das Ergebnis der realen Messe signifikant steigern.

Pro Messe werden von 22% der Aussteller zwischen 5.000,- und 10.000,- € investiert.
Nur 6% liegen bei < 5.000,- € wobei 67% zwischen 10.000,- und 50.000,- € je Messe liegen und 3% investieren mehr als 200.000,- €/Messeauftritt.
Da liegt eine virtuelle Messe im Bereich der Portokasse… 😉

Insbesondere kleinere KMUs geben 47% (mehr als ihre größeren Geschwister) ihres gesamten Marketing-Kommunikationsbudgets für Messen aus. Gerade hier kann eine enorme Effizienzsteigerung mit geringen Finanzmitteln erreicht werden.

Der Marketing-Mix

Auch interessant:
Im Marketing-Mix spielen die zweitplatzierten Messen künftig eine etwas kleinere Rolle, liegen aber immer noch über dem stabilen Außendienst, die eigene Homepage dagegen liegt weiterhin auf Platz 1. (Interessant, bei der oft ungenügenden, weil ziellosen Ausführung.)
Für mich erschreckend: Die 4.-platzierten Mail-Aktivitäten stürzen weiter ab!

Ganz vernachlässigt wird sogar das Thema social media…  und nur 22% der Befragten Unternehmen gaben eine Nutzung von virtuellen Marktplätzen an. Gehören Sie schon dazu?

Da das ausgewiesene Ziel einer Messe zu jeweils 83% die Neukundengewinnung und Stammkundenpflege ist, gefolgt von der Steigerung der Bekanntheit mit 81% sei meine Frage erlaubt:

Weshalb werden hierfür in so geringem Maße die digitalen Wege für eine Effizienzsteigerung eingesetzt? 
Mögliche Antwort: Das darin liegende Potentiel wurde noch nicht erkannt.

Quelle: AUMA

Meine Interpretationen:

a) Eine Kombination von Messe, Homepage, Netzwerk mit effizienten und ressourcenschonenden Nachbearbeitungstools wäre grandios!
b) Virtuelle Messen in Kombination mit eMail-Kampagnen werden in weiten Teilen der Industrie weiterhin nicht als effektives Marketing-Instrument erkannt. Es fehlt dem Mittelstand an Informationen und Zugang zu diesen Technologien, sonst würde sie effektiver eingesetzt werden…

Zu b) erlebe ich in Gesprächen mit Unternehmern regelmäßig den Aha-Effekt: “Das wußte ich gar nicht. Das leuchtet ein. Das klingt ja gerade zu fantastisch. Das muss ich mir näher anschauen.”

Zu a) und b) Hier habe ich eine Idee umgesetzt und verfolge damit die Vision, dem Mittelstand ein Werkzeug an die Hand zu geben, das die Messe und den jeweiligen Messe-Erfolg weiter pushen wird: die www.onlinemesse.net als Hybrid-Messe.

Ich bitte um Ihr Feedback. Was denken Sie dazu?

Beste Grüße
Rainer Bachmann