Wir bewerben uns selbst
Wie ist das wohl zu verstehen?
Haben Sie sich schon einmal gewundert, wieso Sie Werbung für ein paar Schuhe, eine CD, ein Buch oder sonst ein Angebot erhalten, dass passgenau zu Ihren Wünschen, Vorstellungen gehört, wenn Sie sich im Internet bewegen?
Vielleicht bekommen auch Sie regelmäßig von Amazon eMails… war schon einmal ein Inhalt dabei, der Sie so gar nicht interessiert hat?
Das würde mich wundern. Außer Sie haben vergessen, dass Sie nach diesem Produkt oder einem sehr ähnlichen schon einmal gesucht oder sogar eines im Internet gekauft haben.
Wir verraten uns selbst
Denn das Internet vergisst (fast) nie…
Ausgeklügelte Systeme sorgen dafür, dass unsere Suchanfragen, unsere Produktbegutachtungen, unser Surfverhalten protokolliert wird. Manchmal geben wir auch gerne unser Interesse preis, fragen aktiv nach, bestellen Newsletter und Co.
Letztens warnte wieder einmal eine Verbrauchersendung vor allzu offenem Umgang mit Persönlichkeitsdaten. Es soll Einbruchsprofis geben, die genau wissen, wo etwas wann zu holen ist. Weil sie im Internet, in den Foren, Netzwerken und Kleinanzeigen-Portalen Daten miteinander abgleichen und schwupp, ist ein lukratives Ziel identifiziert. Schön dass das teure Klavier Montag Abend wegen der Turnstunde unbeaufsichtigt zu Hause steht.
Allzu oft verraten wir die eigene Karte – und wundern uns nicht schlecht, wenn jemand anderes das Karo Ass im Ärmel hat.
Informationshandel
Wissen gegen Geld – darum geht es. Davon leben ganze Branchen. Nur der Weg hat sich verändert.
Wer die heutigen, digitalen Konzepte nutzt, der gewinnt – langfristig. Kurzfristig ist damit nicht viel Geld zu machen, aber mit der Zeit funktionieren diese Systeme hervorragend und da sie hoch automatisiert werden, auch selbstständig.
Eine Internet-Werbekampagne einmal aufgesetzt, arbeitet wie ein Uhrwerk. Hin und wieder muss man vielleicht einmal die Federn nachstellen, aber sonst…
Wandel in der Messelandschaft
In verschiedenen Studien und Veröffentlichungen ist es zu lesen: Die Messelandschaft verändert sich. In 2016 und 2017 sind nach kurzer Recherche mehrere bisher lukrative Messen abgesetzt, abgesagt, storniert worden. Auch in der IT- und der Automobilbranche.
Informationen werden in erster Linie aus dem Internet gesaugt. Das ist offensichtlich zu spüren. Laut AUMA-Bericht verteilen sich weniger Aussteller auf mehr Messen. Die Kosten für ein Messe-Engagement (sowohl für Aussteller, als auch für Besucher) sind hoch.
Neue Messen braucht das Land?
virtuell und hybrid
Die Spielebranche ist in vielen Dingen Vorreiter. Sie erschafft neue Welten, virtuelle Welten. Mit der Brille auf dem Kopf bewegt man sich in Landschaften, Situationen, fernen, fremden Gegenden. Man schlägt Feinde in die Flucht und verteidigt sein Hab und Gut vor bösen Mächten und Drachen sowieso. Die virtuelle Welt im Kopf ist real geworden.
Die Industrie macht sich manchen Gedanken zunutze. Im Service beispielsweise kann der Supporter aus der Ferne helfen. Vor Ort zeigt sich, dass ein virtuelles Reparaturspiel bei komplexen Aufgaben die Lösung bringt und mancher Rettungseinsatz war nur aufgrund der digitalen Daten- und Informationsvernetzung erfolgreich.
In vielerlei Aufgabenstellungen haben sich hybride Lösungsmodelle bewährt. Zwei Systeme spielen jeweils ihre Stärken aus und ergänzen sich hervorragend. Ob es neue Materialzusammensetzungen als Verbundstoffe sind, oder der Hybrid-Antrieb im Auto… oder eben die Hybrid-Messe.
Die Hybrid-Messe
Sie entsteht, wenn Sie eine reale Messe mit einer virtuellen Messe koppeln, sie sinnvoll miteinander verbinden. Dann entstehen Synergien, dann erreichen Sie eine enorme Nutzkraft durch den Charme des realen Treffens von Menschen und der Faszination, der Einfachheit und der Schnelligkeit der digitalen Welt.
Eine Schwäche der realen Messe haben Sie im ersten Teil kennen gelernt: Die Kontaktselektion und die effiziente Nachbearbeitung der Messekontakte. Weitere Schwächen sind der enorme Kostenfaktor und der Aufwand, der für einen realen Messeauftritt aufgebracht werden muss.
Wie lässt sich das optimieren? Wie kann man als Aussteller eine höhere Trefferquote erzielen und mit weniger Aufwand größere Erfolge feiern?
Dazu gibt das folgende Video ein paar Antworten und wenn Sie die komplette Präsentation interessiert, so schreiben Sie mir einfach eine kurze Mail.
Aussicht auf den dritten Teil:
Im 3. und letzten Teil dieser kleinen Serie zeige ich Ihnen mein Messeland mit dem Sie die Hybrid-Messe umsetzen können. Sie erkennen die Möglichkeiten, wie Sie mit potentiellen Kunden in Kontakt treten können, welche Wege Ihnen auf der digitalen Plattform zur Verfügung stehen und welche Chancen sich daraus für Sie und Ihr Unternehmen ergeben.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.