Die Eventbranche ist im Umbruch

Überall hört und liest man von Industrie 4.0, von der Digitalisierungswelle, von disruptiven Innovationen, von Veränderung.

Hat da jemand ernsthaft geglaubt, das Marketing, die Eventbranche bleibt davon unbehelligt?

Wohl kaum.

Nur – auf den digitalen Eventweg haben sich bislang nur wenige gemacht. Der industrielle Mittelstand scheint diesen Trend nur zögerlich zu verfolgen, doch es zeigt sich, dass diejenigen Unternehmen, die digitale Medien/Events in ihr Maketing mit einbeziehen, klar zu den Gewinnern gehören – hier eine Zusammenfassung der Studie:

  • Die digitalen Kanäle lösen klassische Werbemaßnahmen ab.
  • Zwei Drittel der Veranstalter erreichten ihre Ziele mit digitalen Lösungen.
  • Das Potenzial von Viralem Marketing wird von Veranstaltern noch nicht ausgeschöpft.
  • E-Mail- und Social-Media-Marketing sind von der Eventvermarktung nicht wegzudenken.

Viel Luft ist noch bei diesen Themen:

  • Influencer-Marketing
  • Bloggen
  • Virales Marketing
  • Websites mit C2A
  • “Echtes” eMail-Marketing (nicht Newsletter-Versand)
  • Online-PR
  • Virtuelle Messe

Die Studie zeigt auch, dass die überwiegende Zahl der Eventveranstalter das Ziel “mehr Teilnehmer” haben. Wenn das auch Ihr Ziel ist, ok – wäre es ergänzend wünschenswert, wenn das Ziel “mehr relevante Teilnehmer” lautet?

Aus den Zahlen der Studie kann man auch ablesen, dass die Kundenbindung an Bedeutung gewinnt. Wie wäre es da, wenn es Möglichkeiten gäbe, die genau diesen Punkt excellent löst, aber ohne die bisher benötigte enorme Manpower? Es gibt Mittel und Wege…

Hervorzuheben ist auch, dass über die digitalen Kanäle der Bekanntheitsgrad der Veranstaltung überwiegend gesteigert werden konnte. Resultierend wollen zwei Drittel der Veranstalter zukünftig noch stärker die Social-Media-Kanäle nutzen.

Positiv kann vermerkt werden, dass ebenfalls zwei Drittel der Veranstalter ihre Kosten durch den Einsatz digitaler Konzepte senken konnten.

Das spricht für sich…

Hier die Top-3-Aussagen der Veranstalter:

  • Zukünftig wird man noch mehr tun, um Veranstaltungen bekannt zu machen.
  • Der Beziehungsaufbau zu den Teilnehmern ist enorm wichtig geworden.
  • Massenansprache ist out – Individual-Marketing mit gefilteter Ansprache ist in.

 

Wenn Sie schon länger darüber nachdenken, wie Ihr Unternehmen, die neuen Möglichkeiten einsetzen kann, um sich am Markt zu behaupten, bzw. sich erfolgreich abheben zu können, empfehle ich Ihnen einen Blick auf dieses Konzept: www.onlinemesse.net

Hier werden auf Wunsch nahezu alle relevanten digitalen Marketingstrategien involviert. Mehr noch: Es werden die 3 wichtigsten Informationsquellen des Mittelstands integriert.

Außerdem werden die folgenden Aspekte der Eventbesucher berücksichtigt:

  • Ich folge Empfehlungen
  • Ich recherchiere gezielt nach Events
  • Ich recherchiere mithilfe von Stichworten in Suchmaschinen
  • Ich suche auf Social-Media-Kanälen

Überwiegend ist dabei die Neigung, auf persönliche Empfehlungen zu reagieren.

Zusätzlich wird der bevorzugte Informationsweg, die Event-Homepage des Veranstalters, in besonderer Art und Weise eingebunden. Der Suchende ist “plötzlich” mittendrin und kann sofort aus dem Vollen schöpfen: Das ist virtuelle Messe pur.

Zu den Vorteilen digitaler Plattformen zählen für die überwiegende Zahl der Teilnehmer auch die Punkte des “Netzwerkens”, des themenspezifischen Austauschs im Vorfeld eines Events und der Wunsch der Kommunikation mit dem Veranstalter sowie die detaillierte Event-Information – und auch hier erfüllt das Konzept von onlinemesse.net alle Disziplinen.

 

Dem Fazit der Studie kann ich mich jedoch nicht ohne Kritik anschließen:

  • Es fehlt der Tipp, ein rund-um-passendes Konzept zu erstellen. Nicht jede Einzeldisziplin für sich ist zu betrachten, sondern die Gesamtwirkung und die beeinflussenden Faktoren der einzelnen Marketing-Strategien auf die anderen.
  • Es fehlen die Werkzeuge Podcast, Videomarketing, Webinar und Chat.
  • Nicht immer ist es gut und vorteilhaft alle Karten zu spielen. Spannung und ein bisschen Geheimniskrämerei können in Verbindung mit einer guten eMail-Kampagne mehr erreichen, als eine Website, vollgestopft mit allen Informationen.
  • Die virtuelle Messe oder Hybrid-Messe ist völlig unterbelichtet. Das eröffnet aber auch eine Chance für innovative Unternehmen, die sich mit Erfolg von der Masse oder vom Mitanbieter abheben wollen, die es den Großen der Branche nachmachen wollen. Denn dort werden virtuelle Hausmessen schon sehr erfolgreich eingesetzt – übrigens auch für das Recruiting!

Mein TIPP: Setzen Sie Akzente. Nutzen Sie die Erkenntnisse der Studie für Ihren zukünftigen Eventerfolg. Machen Sie Ihre zukünftigen Messen zu den erfolgreichsten Events der Firmengeschichte. Nutzen Sie die Konzepte der onlinemesse.net und erleben Sie Messeerfolg neu.

 

Quelle: Studie: Die Eventvermarktungs-Studie 2017